Peeling
Das Wort „Peeling“ kommt von dem englischen Verb „to peel“ und bedeutet „schälen.“ Ein Peeling ist eine intensive Form der Hautreinigung. Dabei wird das Gesicht …
Das Wort „Peeling“ kommt von dem englischen Verb „to peel“ und bedeutet „schälen.“ Ein Peeling ist eine intensive Form der Hautreinigung. Dabei wird das Gesicht …
Der pH-Wert gibt an, wie sauer oder basisch eine bestimmte wässrige Lösung ist. Die Skala reicht von 1 bis 14. 0 bis 6 bezeichnen das …
Naturkosmetika sollen ausschließlich aus natürlichen Stoffen hergestellt werden. Ausnahmen gelten zum Beispiel für bestimmte naturidentische Konservierungsstoffe und Emulgatoren (Bindemitteln). Alle übrigen Rohstoffe sollen nicht chemisch …
Mitesser sind erweiterte Haarkanäle, auch Haarfollikel genannt, die mit Keratin und Talg gefüllt sind. Man unterscheidet zwei Arten der Mitesser: Whitehead, ein heller, geschlossener Mitesser und …
Charakteristisch für die Mischhaut sind ein glänzend öliger Stirn-, Nasen- und Kinnbereich, die so genannte T-Zone. Die Haare werden schneller fettig, die Körperhaut ist normal …
Mikrodermabrasion ist eine mechanische Peelingtherapie, die mit einer Art von „Sandstrahlgeräten“ vom Arzt oder einer Kosmetikerin durchgeführt wird. Es werden vor allem Lichtschäden der Haut, …
Als Melanom bezeichnet man den sogenannten „Schwarzen Hautkrebs“. Er ist durch leberfleckähnliche, braune oder schwarze Hautflecke oder Knoten charakterisiert. Die Ursache dafür sind bösartige Veränderungen …
Die Wimperntusche ist ein Beauty-Basic: Sie macht die Augen ausdrucksstark und öffnet sie optisch. Es gibt neben einer Vielzahl von Farben auch wasserfeste Mascara, der …
Flüssige Emulsion, die zur Reinigung und Pflege der Haut bestimmt ist. Lotionen heißen meist Reinigungs-, Körper-, Body-oder Feuchtigkeitslotion. Ihre Grundlage ist Wasser.
Die Kopfnote dient dem ersten Eindruck eines Parfüms und macht durch leichte Nuancen auf den Duft aufmerksam. Allerdings verfliegt diese Note bereits nach wenigen Minuten. …