Kompaktpuder
Diese Bezeichnung gilt für in Form gepresste Puder, die mit einem Pinsel oder einem Schwämmchen auf die Haut aufgetragen werden. Kompaktpuder sind in erster Linie …
Diese Bezeichnung gilt für in Form gepresste Puder, die mit einem Pinsel oder einem Schwämmchen auf die Haut aufgetragen werden. Kompaktpuder sind in erster Linie …
Englischer Begriff für die Inhaltsstoffe eines kosmetischen Produkts. Bei der Auflistung auf Verpackungen gilt: Je früher ein Inhaltsstoff genannt wird, desto größer ist sein Anteil …
Unter dem Begriff Hyperpigmentierung versteht man die verstärkte Bildung von Pigmenten in der Haut. Diese Kondition kann die Haut teilweise oder komplett befallen. Diese Pigmentierung ensteht durch endogene …
Bei Hyperhidrose handelt es sich um eine übermäßige Schweißproduktion. Diese Krankheit kann überall auftreten, oder aber nur an bestimmten Körperstellen, wie unter den Achseln, in …
Bezeichnet den Säureschutzmantel der Haut. Er besteht aus Fett, Wasser und wasserlöslichen Stoffen. Er schützt die Haut vor dem Eindringen fremder Stoffe und hemmt das …
Englische Bezeichnung bzw. Abkürzung für hydratisierend (feuchtigkeitsspendend). Der Begriff wird zum Beispiel bei Gesichts- und Körpercremes oder Haarpflegeprodukten verwendet.
Make-up Produkt, welches eine bestimmte Gesichtspartie besonders betont, z.B. heller Lidschatten oder Glanzcremes.
Die Herznote ist das „Herz“ eines Parfüms. Diese Note wird erst einige Zeit nach Auftragen des Duftes erkennbar, hält dafür aber länger an. Die Herznote …
Herpes simplex ist eine weit verbreitete Erkrankung, die durch Viren verursacht wird. Man unterscheidet den Typ I vom Typ II. Typ I ist der Haut- …
Gesichtwasser oder (Gesichts-)Tonic wird zur Nachreinigung und Erfrischung der Haut eingesetzt. Durch den Hauptbestandteil, destilliertes Wasser, werden Schmutz und Schweiß entfernt. Gesichtswasser gibt es mit oder ohne …