T-Zone
Die Gesichtspartien Kinn, Nase und Stirn bilden optisch gesehen den Buchstaben „T“, und werden somit die „T-Zone“ genannt. In diesem Bereich ist die Talgdrüsenaktivität besonders hoch. …
Die Gesichtspartien Kinn, Nase und Stirn bilden optisch gesehen den Buchstaben „T“, und werden somit die „T-Zone“ genannt. In diesem Bereich ist die Talgdrüsenaktivität besonders hoch. …
Mit Syndet (zusammengesetzter Begriff aus synthetische Detergentien) werden synthetische waschaktive Substanzen bezeichnet. Durch den Begriff soll eine Abgrenzung zu Seifen erzielt werden, denen eine allergiebegünstigende Wirkung …
Durch Überstrapazierung der Haare (Föhnhitze, Bürsten, etc.) werden die Haarspitzen leicht brüchig, gespalten und glanzlos. Diesen Zustand nennt man „Haar-Spliss“. Um ein Fortschreiten der Haarspaltung …
Sonne ist Balsam für die Seele, unterstützt das körpereigene Immunsystem, verbessert die Sauerstoffaufnahme über die Lunge und kurbelt den Kreislauf an. Außerdem hilft es, das …
Sind pflegende Substanzen, die Gesichtswaschgels, Duschbädern etc. beigefügt werden, um die Haut vor dem Austrocknen zu schützen. Da die Reinigung die Hautoberfläche bis zu einem …
Rosazea bezeichnet eine Hauterkrankung, die sowohl Männer als auch Frauen meist ab einem Alter von fünfzig im Gesicht befallen kann. Dabei handelt es sich um …
Puder lässt die Haut samtig matt aussehen und sorgt dafür, dass das Make-up fixiert hält. Puder wird nach dem Make-up auf das ganze Gesicht, auch auf …
Nach der Tagescreme und vor dem Auftragen des Make-ups kommt der Primer zum Einsatz. Der Primer glättet kleinere Fältchen und Hautunreinheiten, und sorgt so dafür, dass …
Pigmentflecken sind dauerhafte Ablagerungen des Farbstoffs Melanin in der Haut. Das Melanin ist unter anderem auch für die Bräunung der Haut unter Sonnenlichtbestrahlung verantwortlich. Wenn …