Nachhaltigkeit ist heute nicht nur ein Trend, sondern eine essenzielle Anforderung von Kundinnen. Als Expertin in den Bereichen Schönheit, Gesundheit und Pflege – sei es in einer Apotheke, einer dermatologischen Praxis, einem Kosmetikstudio oder einem Friseursalon – können Sie Ihr Profil schärfen, indem Sie bewusste Entscheidungen bei den von Ihnen angebotenen Produkten treffen. Das Thema nachhaltige Kosmetikverpackungen ist dabei ein zentraler Baustein, um das Vertrauen Ihrer Kundinnen zu gewinnen und sich von der Konkurrenz abzuheben.

Die Herausforderung besteht darin, dass viele Kosmetikverpackungen aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind, was ein effizientes Recycling erschwert. Doch eine korrekte Mülltrennung ist der erste Schritt, um die Kreislaufwirtschaft zu fördern und Abfälle zu reduzieren. Indem Sie Ihren Kundinnen die richtigen Entsorgungshinweise geben und selbst auf nachhaltige Praktiken achten, positionieren Sie sich als glaubwürdige und umweltbewusste Anlaufstelle.

Praktische Tipps und ein Leitfaden für Ihre Branche:

Für Apotheken und dermatologische Praxen:

  • Beratungskompetenz: Informieren Sie Ihre Kundinnen beim Kauf gezielt über die richtige Entsorgung der Verpackung. Zeigen Sie auf, welche Teile in welchen Abfall gehören (z.B. Kunststofftubus in den Gelben Sack, Glasflakon ins Altglas).
  • Auswahl des Sortiments: Bevorzugen Sie Produkte, deren Verpackungen aus einem einzigen Material (Monomaterialien) oder aus recycelten Stoffen bestehen. Das vereinfacht nicht nur die Entsorgung für Ihre Kunden, sondern sendet auch ein starkes Signal an die Hersteller.

Für Kosmetikerinnen und Friseurinnen:

  • Zero-Waste-Angebote: Integrieren Sie feste Produkte (z.B. feste Shampoos oder Seifen) in Ihr Verkaufsregal und erklären Sie deren Vorteile.
  • Refill-Systeme: Bieten Sie nachfüllbare Behälter für Ihre professionellen Produkte oder für den Wiederverkauf an. So können Kundinnen ihre Lieblingsprodukte immer wieder nachfüllen und Sie reduzieren den Verpackungsmüll in Ihrem Salon.
  • Informative Kommunikation: Nutzen Sie Social Media, um Ihre Kundinnen über die korrekte Trennung von Tuben, Tiegeln und Flaschen aufzuklären. Ein kurzes Video, das zeigt, wie ein Pumpspender zerlegt und entsorgt wird, schafft Mehrwert.

Concusio: Nachhaltige Kosmetikverpackungen Leitfaden

Die beste Verpackung ist die, die gar nicht erst entsteht. Aus diesem Grund gewinnen Zero-Waste-Alternativen und Nachfüllsysteme immer mehr an Bedeutung. Als Expertinnen in Ihrer Branche können Sie Ihre Kundinnen dazu ermutigen, bewusster zu konsumieren. Zeigen Sie auf, dass es mittlerweile viele Marken gibt, die sich dieser Verantwortung stellen und Lösungen wie unverpackte Seifen und nachfüllbare Behälter anbieten.

Zusätzlich können Sie auf weitere nachhaltige Aspekte achten. Vermeiden Sie Produkte mit Überverpackungen – die oft unnötigen Kartons und Plastikfolien, die das Produkt zusätzlich umhüllen. Setzen Sie auch ein Zeichen, indem Sie Kosmetikprodukte in Ihr Sortiment aufnehmen, die nachweislich mikroplastikfrei sind.

Indem Sie bewusste Entscheidungen bei der Wahl, Nutzung und Entsorgung Ihrer Kosmetikprodukte treffen, positionieren Sie Ihr Geschäft nicht nur als umweltfreundlich, sondern als vertrauenswürdigen Partner, der die Werte seiner Kundinnen teilt.

Dürfen wir Ihnen spannende Inhalte empflehlen? Zum Beispiel:

Kennen Sie schon unsere Website Bereich zum Thema Männer und Kosmetik?

Das Experten Video mit Sven Kuhnert (Produktentwickler) und Matthias Gruber (Education Manager) zum Thema Haare finden Sie hier!